Formteile zu vermessen ist mithilfe technischer Geräte keine Hexerei – aber was ist mit Teilen, die bei jeder Berührung nachgeben? Dank der berührungslosen Messtechnik von
...Formteile zu vermessen ist mithilfe technischer Geräte keine Hexerei – aber was ist mit Teilen, die bei jeder Berührung nachgeben? Dank der berührungslosen Messtechnik von
...Wie gut ein Produkt funktioniert, ist eine Sache. Die spannendere Frage ist jedoch: Wie funktioniert es, wenn es im Gebrauch war? Ob Werkzeug, Maschinenbauteil oder Laufschuh –
...Große Bauteile erfordern eine große Messmaschine: Bei FORMA Maschinenbau in Borken kommt eine besonders große und genaue Messmaschine zum
...REVO 2 ist das Highend- Tastsystem für 3D Koordinatenmessgeräte:
Es bietet mit seiner 5-Achs-Technologie eine unübertroffene Performance in Geschwindigkeit und
Hier gibt es spannende Einblicke, Know-How und Tipps & Tricks rund um die Welt der Hochpräzisions-Messtechnik. Egal ob taktil, optisch, mit Röntgen oder Computertomografie – wir bieten Ihnen hersteller- und markenübergreifende Informationen für Ihren Messalltag.
Radien die in einer technischen Zeichnung einen Kreisanteil aufweisen können je nach Segmentgröße nicht reproduzierbar gemessen werden. Durchmesser wie auch die Position sind stark abhängig wie groß der Materialanteilswinkel sind.
Die Abhängigkeit wird in folgenden Diagrammen in Abweichung / Grad dargestellt. Die Bearbeitung bzw. das Fertigungsverfahren haben ebenfalls einen Einfluss.
Es wurden auf Basis der Formtreue 3 Versuche durchgeführt:
(1) Formfehler < 0,005mm ( z.B. Schleifen, spindeln oder honen )
(2) Formfehler < 0,100mm ( z.B. Fräsen oder Kunststoffspritzung )
(3) Formfehler > 0,100mm ( z.B. Bohren oder stoßen )
Für die sehr agilen OGP-Messmaschinen und auch für schnelle Fremdfabrikate bieten wir Ihnen ein tolles „Spannmittel“ an: Die Klostermann Anti-Rutschmatte aus Hochleistungs-Silikon.
So schützen Sie Bauteile leicht vor dem Verrutschen bei schnellen Maschinenbewegungen. Das Hightech-Silikon ist sehr lichtdurchlässig!! Damit erhöhen Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Messmaschine! Auf dieser Matte…
Ein mit Kugelschreiber aufgemaltes Raster dient als Palettier-Einrichtung. Positionieren Sie die Bauteile entsprechend und programmieren einen größeren Suchbereich zur Grobausrichtung des Teils.
Folgende Größen sind verfügbar:
Alle Preise ab Werk Remscheid, zzgl. MwSt.
Diese hochwertigen Matten sind extrem strapazierfähig und lassen sich sehr leicht mit klarem Wasser reinigen.
REVO 2 ist das Highend- Tastsystem für 3D Koordinatenmessgeräte:
Es bietet mit seiner 5-Achs-Technologie eine unübertroffene Performance in Geschwindigkeit und Präzision.
Die einzigartige Technologie macht es möglich: Mit dem Messgerät REVO 2 können komplexe Messungen genauer und mit extrem hoher Scangeschwindigkeit durchgeführt werden. Während sich die konventionelle Messsysteme von KMG bei der 3D-Messung in drei Achsen bewegen, um die Rubinkugel des Tasters zur Messestelle zu bewegen, arbeitet REVO 2 mit synchronisierten Bewegungen und einem 5-Achs-Messystem. Der Effekt: Durch die Bewegung des Kopfes in zwei zusätzlichen Achsen erzielt die Messmaschine deutlich schnellere und genauere Ergebnisse. Das ist extrem vorteilhaft bei der taktilen Messung von anspruchsvollen Merkmalen wie bei Turbinenschaufeln, ebenen Flächen oder Zylindern.
Große Bauteile erfordern eine große Messmaschine: Bei FORMA Maschinenbau in Borken kommt eine besonders große und genaue Messmaschine zum Einsatz: eine WENZEL LH2617.
Dies ist die größte je von Wenzel gebaute Koordinatenmessmaschine im Gantry Design: Mit einem beeindruckenden Messbereich von 2600 [mm] in der X-Achse, 4500 [mm] in der Y-Achse und 1750 [mm] in der Z-Achse ist diese Maschine jeder Anforderung gewachsen.
Die LH2617 ist eine Maschine, die es bisher so noch nicht gegeben hat, sondern in detailverliebter Kleinstarbeit zwischen FORMA Maschinenbau, unserem Lieferwerk WENZEL Metrology und der Klostermann GmbH entstanden ist. Herausforderung dieser Messmaschine war, die Größe des vom Kunden geforderten Messbereiches mit dem Design und der Bauweise einer LH Gantry zu vereinen und diese mit einer Grundgenauigkeit der Premiumklasse zu versehen.
Durch die massive Messplatte, den 6 Trägersäulen und dem Doppelantrieb in der Y-Achse ist es gelungen, dem Kunden das Messen von großen Bauteilen zu ermöglichen, mit der Agilität, Genauigkeit und Geschwindigkeit, welches von keinem anderen Hersteller realisiert werden konnte.
Auch bei der Technik darf es an Größe nicht fehlen, denn auch große Bauteile haben kleine Toleranzen. Um hier eine Messsicherheit zu gewährleisten, setzt WENZEL auf die ausgereifte Technik von RENISHAW und deren Produktportfolio. Mit dem PH10M -PLUS- Schwenkkopf in Verbindung mit dem Scanningtaster SP25M und den dazu passenden Modulen, sind dem Kunden so gut wie keine Grenzen gesetzt
Sowohl beim taktilen als auch beim scannenden Messen wird mit diesen Komponenten höchste Flexibilität und Präzision garantiert. Der im Paket enthaltene Hochleistungsrechner lässt auch mit der Software keine Wünsche offen. Schnelle Rechenprozesse in Verbindung mit hochauflösenden CAD Modellen sind hier an der Tagesordnung und selbstverständlich. Bei diesen großen Dimensionen sind lange Kabel am Bedienpult mehr als störend. Um hier entgegenzuwirken, besitzt die Maschine das kabellose Bedienpult WENZEL HT400RC. Dieses kleine handliche Funk-Bedienpult kann in jede Ecke der Maschine mitgenommen werden, ohne über ein lästiges Kabel zu stolpern.
Eine hochgenaue Messmaschine, egal in welcher Größe, erfordert auch eine temperaturstabile Umgebung. Um die beste Performance der Maschine zu erreichen, wurde hier von FORMA ein Messraum geschaffen, der den höchsten Standards an Klimatechnik entspricht. Mehrere Temperaturfühler verteilt im Raum überwachen kontinuierlich die Temperatur und schreiben diese in eine Datenbank. Zudem ist ein Hochleistungs-Klimagerät verbaut, welches sowohl Zu- als auch Abluft regelt. Die Position der Luftschläuche ermöglicht eine ständige Zirkulation der Luft. Luftdichte Lamellen im obersten Bereich der Kranbahn ermöglichen, den Raum zu befahren um die Maschine zu Be- und Entladen.
Das alles ist Grundlage für #bessermessen, egal bei welcher Größe des Bauteils. Die dazugehörige WENZEL LH2617 bei FORMA ist unser Anspruch an eine optimale Lösung, wenn es um große Messvolumina und höchste Genauigkeiten geht!
Wie gut ein Produkt funktioniert, ist eine Sache. Die spannendere Frage ist jedoch: Wie funktioniert es, wenn es im Gebrauch war? Ob Werkzeug, Maschinenbauteil oder Laufschuh – mit der 3D-Messung von Klostermann lassen sich in kürzester Zeit Verschleißerscheinungen unterschiedlichster Materialien oder Bauteile farbcodiert darstellen.
Von Verschleiß spricht man, wenn sich bei der Nutzung eines Gegenstandes das Material auf festen Oberflächen abträgt oder langsam verformt. Dieser Schaden an der Oberfläche kann zu Materialschäden und sogar dem Verlust der Funktionalität führen.
Um den Verschleiß an einem Produkt sichtbar zu machen, werden 3D-Scanningsysteme eingesetzt, wie beispielsweise der Shapetracer von WENZEL oder die Systeme ATOS TripleScan von GOM. Mit diesen Systemen kann man sowohl das neue Teil als auch die benutzte Variante bei einem Scanvorgang erfassen. Nach einer präzise definierten Abnutzungsdauer – beispielsweise nach 500 km bei einem Schuh oder nach der Herstellung von 5.000 Teilen bei einem Spritzgusswerkzeug – wird das Objekt erneut durch einen Scann erfasst und mit den vorigen Scans verglichen.
Bei unserem Messbeispiel haben wir einen fabrikneuen Laufschuh eingescannt und der abgelaufenen Variante gegenübergestellt.
Die 3D-Messgeräte von GOM erzeugen bei einem Scan eine hochauflösende Punktewolke mit 12 Millionen Messpunkten pro Schuss. Die Scandaten des unbenutzten Referenzobjekts und des benutzen Produkts werden übereinandergelegt. So wird die Abnutzung deutlich:
Vor der Benutzung sind alle Konturen scharf, Reihen lückenlos und Kanten gerade. Die Abweichungen werden durch eine Farbcodierung sichtbar gemacht. Warme Farbtöne zeigen eine Plusabweichung, also einen Auftrag, kalte Farbtöne dagegen einen Abtrag und damit den Verschleiß.
So können in kürzester Zeit Verschleißerscheinungen bei Werkzeugen, Maschinenbauteilen und anderen Produkten visualisiert werden. Die Ergebnisse im Hundertstelbereich helfen bei der Schadensanalyse und können effektiv zur Produktverbesserung beitragen.
Formteile zu vermessen ist mithilfe technischer Geräte keine Hexerei – aber was ist mit Teilen, die bei jeder Berührung nachgeben? Dank der berührungslosen Messtechnik von Klostermann lässt sich selbst ein Wackelpudding aufs µ genau analysieren.
Die 3D-Messung von Weichkomponenten stellt aufgrund ihrer Beschaffenheit eine Herausforderung dar. Denn: Um einen klassischen (taktilen) Messpunkt zu erfassen, werden Bauteile durch einen mechanischen Taster berührt. Der Taster muss einen kleinen mechanischen Wiederstand erfahren, um Daten aufzunehmen, doch das funktioniert bei Weichkomponenten nicht. Die Alternative bei der Vermessung von nachgiebigen Teilen ist daher die berührungslose optische Videomesstechnik – wie die OGP ZIPlite 250 von Klostermann.
Der präzise Autofokus der ZIPlite 250 ist einer der schnellsten und genauesten Autofokusse auf dem Markt. Ohne eine einzige Berührung kann er in kürzester Zeit die Kontur eines Objektes im Mikrometerbereich erfassen – selbst bei einem nachgiebigen Wackelpudding, der sich unter der Berührung des Antasters bewegt.
Die berührungslose Messtechnik kommt also immer dann zum Einsatz, wenn taktile Taster an ihre Grenzen stoßen: Sowohl bei nicht-formstabilen Bauteilen als auch bei Komponenten, die zu klein oder fragil sind, um sie mit der kleinsten Tasteinheit zu erfassen. Das gilt zum Beispiel für Weichkomponentenbauteile aus der Medizintechnik und sogar für Dichtungen oder Schäume, die sich selbst bei minimaler Antastkraft von nur zwei oder drei Gramm verformen.
Insbesondere bei technischen Teilen, die hochpräzise gemessen werden müssen, bietet sich der Einsatz von Videooptischer Messtechnik an. Dichtungen, Silikon-Teile, Medizintechnik-Bauteile aller Art werden so gemessen. Auch für kratzempfindliche Oberflächen setzten wir auf berührungslose Messtechnik – mit Genauigkeiten von 0.003 [mm] oder besser.
Klostermann Ingenieurbüro
und Vertriebsgesellschaft mbH
An der Hasenjagd 5
42897 Remscheid
Zentrale: 02191/60904-0
Lohnmesstechnik: 02191/60904-100
Service- und Schulungsabteilung: 02191/60904-200
Vertrieb: 02191/60904-250
Faxnummer: 02191/60904-11